Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Für Suchtkranke mit zusätzlichen psychiatrischen Erkrankungen bietet die Fachambulanz Betreutes Einzelwohnen an.
Was ist "Ambulantes Betreutes Wohnen"?
Betreutes Einzelwohnen versteht sich als intensive, regelmäßige und individuell abgestimmte Betreuung in allem möglichen Bereichen des täglichen Lebens, wie z.B.:
Die Hilfe wird vorwiegend in Form von Hausbesuchen und begleitender Betreuung (z.B. Begleitung bei Behördengängen) angeboten.
Für wen kommt "Ambulantes Betreutes Wohnen" in Frage?
Wie wird "Ambulantes Betreutes Wohnen" finanziert?
Betreutes Einzelwohnen ist eine Wiedereingliederungsleistung nach SGB IX. Die Maßnahme wird in der Regel vom Bezirk Oberbayern finanziert, dazu wird gemeinsam mit dem Klient ein Antrag gestellt. Im Einzelfall kann individuell beim Bezirk angefragt und Sachverhalte geklärt werden, falls Vermögens- oder Einkommensgrenzen überschritten werden. Diese werden rechtzeitig in der Beratung besprochen.
Schritte zum "Ambulanten Betreuten Wohnen"
Melden Sie sich unverbindlich bei der Fachambulanz zu einem Beratungsgespräch an. Hier erhalten Sie nähere Informationen, Entscheidungshilfen und gegebenenfalls Hilfe bei der Antragsstellung.