Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Eine Essstörung zu haben, bedeutet, unter einer psychosomatischen Erkrankung mit Suchtcharakter zu leiden. Ständiges Kalorienzählen, zwanghaftes Wiegen, Diäthalten, Zu- und Abnehmen, schlechtes Gewissen
als Reaktion auf Nahrungsaufnahme oder Gedankenkreisen um Essen oder
Nichtessen bestimmen den Tagesablauf. Diese suchtartige Fixierung schadet nicht nur der Gesundheit, sie hat auch Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Betroffenen. Die unentwegte Beschäftigung mit dem Essen kann die Pflege von Freundschaften, familiären Beziehungen und Partnerschaften oder anderen Lebensinhalten beeinträchtigen.
Nach außen gelingt es vielen Betroffenen, die Fassade aufrecht zu erhalten, gerade im schulischen oder beruflichen Bereich, weil viele Essgestörte sehr leistungsorientierte Menschen sind. Essstörungen kommen bei Menschen aller Altersgruppen vor, gehäuft jedoch bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Beratung: Wenn Essen zum Problem wird …
Wir beraten bei allen Problemen im Essverhalten und mit dem Gewicht. Unser Beratungsangebot ist offen für alle,
Sie können sich bei uns zu einem ersten unverbindlichen, kostenlosen sowie auf Wunsch anonymen Beratungsgespräch anmelden, um